astronews.com - Aktuelle Meldungen

  • ESA: Neue Deep-Space-Antenne in New Norcia eingeweiht
    Genau wie die NASA betreibt auch die europäische Weltraumorganisation ESA mehrere große Antennen, um mit ihren Sonden im Sonnensystem zu kommunizieren. Anfang Oktober wurde nun eine neue 35 Meter durchmessende Antenne in New Norcia im australischen Bundesstaat Westaustralien offiziell eingeweiht. Sie soll Anfang 2026 in Betrieb gehen. (7. Oktober 2025)
  • Galaxienentwicklung: Warum kaltes Gas in galaktischen Winden verschwindet
    Neue Simulationen haben jetzt gezeigt, warum kalte Gaswolken in den starken Winden, die von Supernovae aus Galaxien herausgeblasen werden, es schwer haben können zu überleben. Die Ergebnisse liefern einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Galaxienentwicklung und stellen langjährige Annahmen darüber infrage, wie Galaxien Materie mit ihrer Umgebung austauschen. (6. Oktober 2025)
  • Enceladus: Organische Verbindungen im Ozean des Saturnmonds
    Der Saturnmond Enceladus schleudert permanent große Mengen von Eiskristallen ins All, die vermutlich aus einem Ozean in seinem Inneren stammen. Nun wurde in Daten der Raumsonde Cassini von ganz frischem Material einige potenziell biologisch relevante organische Moleküle nachgewiesen - es wären die ersten Moleküle dieser Art aus einem extraterrestrischen Ozean. (2. Oktober 2025)
  • Der Sternhimmel im Oktober 2025: Langsamer Abschied von der Sternen des Sommers
    Noch sind sie zu sehen, die Sterne des Sommers, doch sie geben am zunehmend herbstlichen Himmel ihre Abschiedsvorstellung. Die Sternbilder des Herbstes wie Pegasus und Andromeda übernehmen langsam das Regiment. Die beiden größten Planeten des Sonnensystem sind prominent am Himmel vertreten. Die Venus ist Morgenstern. (2. Oktober 2025)
  • W-Cube: Missionsende nach erfolgreicher Technologiedemonstration
    Mit der Nanosatelliten-Mission W-Cube wurde auf Initiative der europäischen Weltraumorganisation ESA seit Sommer 2021 die Machbarkeit der Nutzung neuer Frequenzbänder für die Satellitenkommunikation getestet. Nun wurden die Experimente erfolgreich abgeschlossen. Der kleine Satellit soll in den nächsten Tagen in der Erdatmosphäre verglühen. (1. Oktober 2025)
  • James Webb: Eine mondbildende Scheibe um einen extrasolaren Planeten?
    Mit dem Weltraumteleskop James Webb konnte erstmals eine Scheibe aus Gas und Staub um einen jungen massereichen extrasolaren Planeten beobachtet und genauer untersucht werden. Möglicherweise entstehen in dieser Scheibe gerade Monde, wie sie in unserem Sonnensystem auch um die Gasriesen Jupiter und Saturn zu finden sind. (30. September 2025)
  • HerS-3: Ein besonderes Einsteinkreuz und die Dunkle Materie
    Mithilfe mehrerer Teleskope wurde jetzt ein ganz besonderes Einsteinkreuz entdeckt: Durch den Gravitationslinseneffekt sind dabei nicht nur vier Abbilder einer Galaxie im jungen Universum zu sehen, sondern fünf. Die Analyse der Geometrie der beteiligten Objekte zeigte nun, dass dieses besondere Einsteinkreuz nur mit einem gewaltigen Halo aus Dunkler Materie erklärt werden kann. (29. September 2025)
  • Very Large Telescope: Infrarot-Interferometrie eines entfernten Quasars mit überraschenden Ergebnissen
    Mithilfe modernster Technologie am Very Large Telescope in Chile ist es gelungen, den leuchtstärksten bekannten Quasar detailliert zu untersuchen und die Masse des zentralen Schwarzen Lochs deutlich präziser zu bestimmen. Diese ist geringer als man erwartet hatte. Außerdem stellte das Team fest, dass das meiste Gas nicht wie vermutet um das Schwarze Loch herum rotiert. (26. September 2025)
  • Earth Explorer: WIVERN soll Windgeschwindigkeit innerhalb von Wolken messen
    WIVERN wird die elfte Earth-Explorer-Mission der europäischen Weltraumorganisation ESA. Das hat der zuständige ESA-Ausschuss jetzt entschieden. Der Satellit soll erstmals globale Messungen der Winde innerhalb von Wolken liefern. Dies wird das Verständnis von Stürmen und Niederschlag verbessern und für bessere Wettervorhersagen sorgen. (25. September 2025)
  • Satelliten: Daten aus dem All zeigen Schädigung des Waldes
    Das DLR hat die frei zugängliche Webanwendung EO Wald vorgestellt, die mithilfe von Satellitendaten die massiven Waldschäden in Deutschland seit 2017 sichtbar macht. Die interaktiven Karten sollen Forstwirtschaft, Kommunen und Politik beim Erkennen von Ursachen und beim Einleiten von Maßnahmen zum Erhalt des Waldes unterstützen. An weiteren Datensätzen wird bereits gearbeitet. (24. September 2025)
  • Event Horizon Telescope: Die dynamische Umgebung des Schwarzen Lochs von M 87
    Neue Bilder des Event Horizon Telescope des supermassereichen Schwarzen Lochs in M 87 zeigen unerwartete Umkehrungen im polarisierten Licht zwischen 2017 und 2021. Das deutet darauf hin, dass die Magnetfelder in der Nähe des Schwarzen Lochs dynamisch sind. Außerdem wurden erstmals schwache Jet-Emissionen in der Nähe der Basis des relativistischen Jets von M 87 sichtbar.(23. September 2025)
  • Weltraumwetter: SWFO-L1 soll vor Sonnenstürmen warnen
    Als erster von drei US-amerikanischen Satelliten zur Überwachung der Sonnenaktivität soll morgen SWFO-L1 an Bord einer Falcon-9-Trägerrakete starten. Der Satellit ist als Frühwarnsystem für Sonnenstürme gedacht. Beiträge zu der Mission stammen auch aus Europa, etwa vom Grazer Institut für Weltraumforschung, das Elektronik zur Messung des Sonnenmagnetfeldes beisteuerte. (22. September 2025)
  • JWST: Ein kleiner roter Punkt im ganz jungen Universum
    Forschende haben einen Little Red Dot entdeckt, den wir zu einer Zeit sehen, in der das Universum gerade einmal 730 Millionen Jahre alt war. Diese Klasse von Objekten ist erst seit Kurzem bekannt und könnte neue Einblicke in die Entstehung sowie Entwicklung supermassereicher Schwarzer Löcher geben. Die Neuentdeckung befindet sich in direkter Nachbarschaft weiterer Galaxien. (19. September 2025)
  • Extrasolare Planeten: Wasserwelten sind sehr viel seltener als angenommen
    An der Oberfläche von fernen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gibt es wohl viel weniger Wasser als bisher vermutet. Das macht die Existenz von sogenannten Wasserwelten sehr viel unwahrscheinlicher und die Suche nach Leben deutlich schwieriger. Die Erde hingegen scheint in Bezug auf ihr Wasser relativ normal zu sein. (18. September 2025)
  • Dunkle Materie: Auf der Suche nach leichter Dunkler Materie
    Die Zusammensetzung und Beschaffenheit der Dunklen Materie ist noch immer eine der großen Unbekannten der modernen Physik. Ein Forschungsteam hat nun ein Verfahren entwickelt, um nach sehr leichten Dunkle-Materie-Teilchen zu suchen. Dabei nutzten sie supraleitende Sensoren, die in der Lage sind, einzelne Photonen mit niedriger Energie zu detektieren. (17. September 2025)
  • AG-Tagung: Das ruhelose Universum in Deutschlands östlichster Stadt
    Die Astronomische Gesellschaft lädt in dieser Woche wieder zu ihrer traditionellen Herbsttagung ein. Gastgeber ist 2025 die Stadt Görlitz und das dort gerade entstehende Deutsche Zentrum für Astrophysik. Höhepunkt sind wie jedes Jahr die Preisverleihungen am Eröffnungstag. Die renommierte Karl-Schwarzschild-Medaille erhielt diesmal Prof. Dr. Paola Caselli. (16. September 2025)