astronews.com - Aktuelle Meldungen

  • Landsat: Satelliten nehmen Hitzebelastung in den Städten ins Visier
    Das DLR hat mithilfe von Daten der US-amerikanischen Landsat-Satelliten detaillierte Karten zu den Oberflächentemperaturen in deutschen Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern erstellt. Die unlängst vorgestellten Karten sollen helfen, konkreten Maßnahmen in Ballungsräumen zu planen, um die Hitzebelastung für die Bevölkerung zu verringern. (21. August 2025)
  • Materialforschung: Materiewellen erlauben neuen Blick in den Nanokosmos
    Erstmals ist es gelungen, Materiewellen von Atomen durch einen Festkörper zu beugen. Bisher war dies nur mit Elektronen und Neutronen gelungen. Das Verfahren soll neue Wege in der Materialforschung eröffnen, um etwa auch strahlungsempfindliche Proben untersuchen und so strahlungsresistente Materialen für die Raumfahrt entwickeln zu können. (20. August 2025)
  • ISS: Experimente zur Flammenausbreitung in Schwerelosigkeit
    Wie verhält sich Feuer in der Schwerelosigkeit – und was bedeutet das für künftige Raumfahrtmissionen im Orbit um die Erde, zum Mond oder sogar Mars? Dieser Frage geht gerade ein internationales Forschungsteam mit Experimenten an Bord der Internationalen Raumstattion ISS nach. Die Experimentdaten sollen helfen die Brandausbreitung in Mikrogravitation besser zu verstehen. (19. August 2025)
  • CELLBOX: Wie das Gehirn auf Schwerelosigkeit reagiert
    Im Rahmen der Mission CELLBOX-4 wird im kommenden Jahr ein innovatives Forschungsprojekt zur Internationalen Raumstation ISS starten: Mit "HippoBox" sollen mithilfe von Hirnorganoiden neuroplastische Veränderungen in einem bestimmten Gehirn-Areal, dem Hippocampus, untersucht werden. Dies könnte für Langzeitmissionen im All von großer Bedeutung sein, aber auch auf der Erde selbst. (18. August 2025)
  • Gravitationswellen: Internationale Kollaboration zu Schwarzen Löchern und starker Gravitation
    Im Rahmen der "Simons Collaboration on Black Holes and Strong Gravity" sollen in den kommenden vier Jahren Expertinnen und Experten für Gravitation und Schwarze Löcher aus den Bereichen theoretische Physik, Mathematik, numerische Berechnung, KI-gestützte Datenanalyse und Gravitationswellen-Beobachtung zusammengebracht werden. Der Zeitpunkt dafür ist günstig. (15. August 2025)
  • MetOp: Erster Wettersatellit der zweiten MetOp-Generation gestartet
    Das an Bord einer Ariane-6 in den Orbit beförderte erste Exemplar einer neuen Satellitenreihe, der zweiten MetOp-Generation, läutet eine neue Ära der Wetter- und Klimaüberwachung aus der polaren Umlaufbahn ein. Zu der hochmodernen Nutzlast dieses Satelliten gehört auch das Instrument der Copernicus-Mission Sentinel-5, das kritische Daten über Luftschadstoffe, Ozon und Klimagase liefern soll. (14. August 2025)
  • VLBA: Das Geheimnis von Blazar PKS 1424+240
    Ein beeindruckendes neues Bild eines kosmischen Jets hat dabei geholfen, das Geheimnis hinter der ungewöhnlich hellen Aussendung hochenergetischer Gammastrahlung und Neutrinos aus dem Blazar PKS 1424+240 zu lüften. Es ist das Ergebnis von ultrapräzisen Radiobeobachtungen mit dem Very Long Baseline Array über 15 Jahre. (13. August 2025)
  • Sonne: Planeten könnten für geringere Sonnenaktivität verantwortlich sein
    Unsere Sonne ist etwa fünfmal weniger magnetisch aktiv als andere sonnenähnliche Sterne – praktisch ein Spezialfall. Der Grund dafür könnte in den Planeten unseres Sonnensystems liegen, sagen Forschende aus Dresden. Sie haben in den letzten zehn Jahren ein Modell entwickelt, das die bekannten Aktivitätszyklen der Sonne aus dem zyklischen Einfluss der Gezeitenkräfte der Planeten ableitet. (12. August 2025)
  • Sternschnuppen: Maximum der Perseiden im Mondlicht
    Morgen Abend erreicht der jährliche Sternschnuppenstrom der Perseiden seinen Höhepunkt. Für eine Beobachtung ist die zweite Nachthälfte besser geeignet, allerdings stört in diesem Jahr der helle, fast noch volle Mond. Ein Blick an den hochsommerlichen Nachthimmel kann jedoch trotzdem lohnen, grüßen doch im Osten die Planeten Venus und Jupiter. (11. August 2025)
  • James Webb: Neue Hinweise auf einen Gasriesen um Alpha Centauri A
    Das Alpha-Centauri-System ist unser nächster stellarer Nachbar. Es besteht aus drei Komponenten. Während man um den Zwergstern Proxima Centauri mindestens zwei Planeten entdeckt hat, gelang dies bei den beiden anderen Sternen des Systems nicht. Nun hat aber das Weltraumteleskop James Webb neue Hinweise auf einen Gasplaneten um Alpha Centauri A gefunden. (8. August 2025)
  • Robotik: Baukastensystem für modulare Roboter für Missionen im All
    Die Entwicklung von Weltraumrobotern erfolgt bislang meist missionsspezifisch – ein kosten- und zeitintensiver Prozess, der durch fehlende Wiederverwendbarkeit auch zur Entstehung von Weltraumschrott beiträgt. Im Rahmen des Projekts MODKOM wurde daher ein modulares Baukastensystem entwickelt, mit dem sich robotische Systeme flexibel an unterschiedliche Einsatzszenarien anpassen lassen. (7. August 2025)
  • Artemis II: Experiment aus Jena reist Huckepack in den Erdorbit
    Im kommenden Jahr sollen mit der Mission Artemis II erstmals wieder Menschen Richtung Mond fliegen. Mit an Bord des NASA-Raumschiffs Orion wird auch der deutsche Kleinsatellit Tacheles sein. Auf diesem hat ein Experiment von Studenten aus Jena Platz gefunden, bei dem es um den Schutz elektrischer Schaltungen vor kosmischer Strahlung geht. (6. August 2025)
  • CONUS: Neutrino-Nachweis mit deutlich kleinerem Detektor
    Neutrinos sind ein fundamentaler Bestandteil des Standardmodells der Teilchenphysik, aber aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften nur sehr schwer nachzuweisen. In der Regel sind dafür gewaltige Detektoren nötig. An einem Kernkraftwerk in der Schweiz ist es nun gelungen, Anti-Neutrinos mit einem deutlich kleineren Detektor zu detektieren. (5. August 2025)
  • CROPEX25: Zustand der Böden soll aus dem All überwacht werden
    Der Zustand der Böden ist für die Ernährung der Menschheit von großer Bedeutung. Satelliten sollen dazu künftig präzise Daten sammeln und die Landwirtschaft auf diese Weise unterstützen. Vor dem Start jedoch müssen entsprechende Messverfahren ausreichend getestet werden. Dies geschah nun im Rahmen der Kampagne CROPEX25 in den letzten Woche über Bayern. (4. August 2025)
  • Der Sternhimmel im August 2025: Hochsommer am Himmel und Sternschnuppen im Mondlicht
    Am Himmel ist noch immer Hochsommer - wenn nun auch das Wetter mitspielt, gibt es dort einiges zu entdecken. Zu den typischen Sternbildern der warmen Jahreszeit gesellen sich in den letzten Nachtstunden Jupiter, Venus und auch Merkur. Saturn ist fast die ganze Nacht über zu sehen. Außerdem erreichen die Perseiden ihr Maximum, das allerdings durch den Mond gestört wird. (1. August 2025)
  • MADMAX: Suche nach Axionen in erweitertem Frequenzbereich
    Das Axion hat das Potenzial, zwei der drängendsten Fragen in der Teilchenphysik zu lösen: Es gilt als vielversprechender Kandidat für die Dunkle Materie – und es könnte ein Rätsel im Zusammenhang mit der starken Kernkraft lösen. Im Rahmen des Projekts MADMAX soll das Axion erstmals nachgewiesen werden. Dabei hofft man auf die Suche in einem neuen Frequenzbereich. (1. August 2025)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.